Thursday, 2 February 2017

Arma Gleitende Durchschnittsdarstellung

Moving-average Darstellung autoregressiver Approximationen Wir untersuchen die Eigenschaften einer MA (infin) - Darstellung einer autoregressiven Approximation für einen stationären, realwertigen Prozess. Dabei geben wir eine Erweiterung des Wieners-Theorems im deterministischen Approximationsaufbau. Beim Umgang mit Daten können wir dieses neue Schlüsselelement verwenden, um einen Einblick in die Struktur von MA (infin) - Darstellungen von eingebauten autoregressiven Modellen zu erhalten, bei denen die Ordnung mit der Stichprobengröße zunimmt. Insbesondere geben wir eine einheitliche Schranke für die Schätzung der gleitenden Mittelwertkoeffizienten über autoregressive Approximation, die über alle ganzen Zahlen gleich ist. AR (infin) verursachende Komplexe Analyse Impulsantwortfunktion Invertible Linear Prozess MA (infin) Mischzeitreihe Übertragungsfunktion Stationäre Prozess Referenzen Autokorrelation, Autoregression und autoregressive Annäherung Ann. Statist. 10 (1982), S. 926x2013936 Corr: Autokorrelation, Autoregression und autoregressive Annäherung Ann. Statist. 11 (1982), p. 1018 Konstante autoregressive Spektralschätzungen Ann. Statist. 2 (1974), S. 489x2013502 Schätzung der gleitenden durchschnittlichen Darstellung eines stationären Prozesses durch autoregressive Modellierung J. Zeitreihe Anal. Autoregressive Schätzung des Vorhersagemittel-Quadratfehlers und eines R 2 - Maßes: eine Anwendung D. Brillinger, P. Caines, J. Geweke, E. Parzen, M. Rosenblatt, M. S. Taqqu (Hrsg.), New Directions in Zeitreihenanalyse, Springer, New York (1992), S. 9x201324 Teil I Mischen von Eigenschaften und funktionalen zentralen Grenzwertsätzen für einen Siebbootstrap in der Zeitreihe Tech. Rep. 440Dept. (1995) Datenanalyse und Theorie, Holt, Rinehart und Winston, New York (1975) Zeitreihe: Theorie und Methoden Springer, New York (1987) Sieve bootstrap für Zeitreihen Tech. Rep. 431Dept. Of Statistics, UC Berkeley, Berkeley, CA (1995) Statistische Theorie der linearen Systeme Wiley, New York (1988) Eigenschaften und Beispiele, Lecture Notes in Statistics, Bd. 85. Springer, New York (1994) Die Montage von Zeitreihenmodellen Rev. Internat. Statist. Inst. 28 (1960), S. 233x2013244 Bootstrap-Methoden: ein weiterer Blick auf das Messer Ann. Statist. (1979), pp. 1x201326 Kommutative Normed Ringe Chelsea, New York (1964) Rationale Übergangsfunktion Approximation Stat. Sci 5 (1987), S. 105x2013138 Regression, Autoregressionsmodelle J. Zeitreihe Anal. 7 (1986), S.. 27x201349 Asymptotic statistische Inferenz für eine Klasse von stochastischen Prozessen Habilitationsschrift, Universitaumlt Hamburg, Hamburg, Deutschland (1988) Asymptotische Eigenschaften des autoregressiven Spektralabschätzer Ph. D. Dissertation Statistik, Stanford University, Stanford, CA (1970) Vorhersage multivariater Zeitreihen durch autoregressive Modellanpassung J. Multivariate Anal. 16 (1985), S. 393x2013411 Konvergenzanalyse von parametrischen Identifikationsverfahren IEEE Trans. Automat. Control AC-23 (1978), pp. 770x2013783ARMA Darstellung von Zwei-Faktor-Modellen Viele finanzielle Zeitreihen-Modelle werden durch eine Strukturdarstellung spezifiziert. Dennoch wissen, ihre reduzierte ARMA Form kann für die Impulsantwort Analyse, Filterung, Prognose und für Zwecke der statistischen Schlussfolgerung nützlich sein. Diese ARMA-Darstellung ist der analytische stationäre Zustand der nicht beobachtbaren Variablen und ist daher ein alternativer Ansatz für Kalman-Filter-basierte Methoden. In diesem Aufsatz analysieren wir analytisch die gleitenden durchschnittlichen Wurzeln eines Zwei-Faktor-Modells. Dann stellen wir Ihnen einen Finanzantrag zur Verfügung. Genauer gesagt, kennzeichnen wir die schwache GARCH (2,2) Darstellung von Modellen stochastischen Volatilitäts kontinuierliche Zeit, wenn die Varianz Prozess eine lineare Kombination von zwei autoregressive Verfahren, wie in affine, GARCH Diffusion, CEV, positive Ornstein-Uhlenbeck ist, Eigenfunktion, und SR-SARV-Verfahren. Beaucoup de modles financiers sont spcifis travers der reprsentations structurelles. Nanmoins, la connaissance de formes rduites ARMA peut tre utile gießen lanalyse de fonction de rponses, le filtrage, la prvision et pour les mthodes dinfrence statistique. Cette reprsentation ARMA est la forme analytique de LTAT stabil de la variable inobservable et est donc une alternative aux mthodes Basen sur le filtre de Kalman. Dans cet Artikel, nous drivons les Formulierungen analytiques des racines moyenne-mobile dun modle deux facteurs. Ensuite, nous Vorschläge une Anwendung financire. Plus-prcisment, nous caractrisons la reprsentation GARCH (2,2) faible dun modle en temps continu et volatilit stochastique quand la Varianz instantane est la combinaison linaire de deux Processus Auto rgressifs, comme pour les modles Affinalen, Diffusion GARCH, CEV, Ornstein - Uhlenbeck et positifs, fonctions propres und SR-SARV. Wenn Sie Probleme beim Herunterladen einer Datei haben, überprüfen Sie, ob Sie die richtige Anwendung haben, um sie zuerst anzuzeigen. Bei weiteren Problemen lesen Sie bitte die IDEAS-Hilfeseite. Beachten Sie, dass diese Dateien nicht auf der IDEAS-Website sind. Bitte haben Sie Geduld, da die Dateien groß sein können. Papier von CIRANO in seiner Serie CIRANO Working Papers mit der Nummer 2002s-92 zur Verfügung gestellt. Datum der Erstellung: Kontaktangaben des Anbieters: Postleitzahl: 1130 rue Sherbrooke Ouest, Suite 1400, Montral, Quc, H3A 2M8 Telefon: (514) 985-4000 Fax: (514) 985-4039 Webseite: cirano. qc. ca Email : Referenzen auf IDEEN Bitte melden Sie Zitat oder Referenzfehler an. oder. Wenn Sie der registrierte Autor der zitierten Arbeit sind, melden Sie sich bei Ihrem RePEc-Autorservice-Profil an. Klicken Sie auf Zitate und nehmen Sie entsprechende Anpassungen vor. Eric Ghysels Christian Gourieroux Joanna Jasiak, 1997. Stochastische Volatilität Laufzeitmodelle, Working Papers 97-46, Centre de Recherche en Economie et Statistique. Ghysels, E. Harvey, A. Renault, E. 1996. Stochastische Volatilität, Cahiers de recherche 9613, Zentrum interuniversitaire de recherche en conomie quantitativ, CIREQ. GHYSELS, Eric HARVEY, Andrew RENAULT, Eric, 1995. Stochastische Volatilität, CORE Diskussionspapiere 1995069, Universit catholique de Louvain, Zentrum für Operations Research und Ökonometrie (CORE). Ghysels, E. Harvey, A. Renault, E. 1996. Stochastische Volatilität, Cahiers de recherche 9613, Université de Montreal, Departement de sciences economiques. Eric Ghysels Andrew Harvey ric Renault, 1995. Stochastische Volatilität, CIRANO Working Papers 95s-49, CIRANO. Ghysels, E. Harvey, A. Renault, E. 1995. Stochastische Volatilität, Papiere 95.400, Toulouse - GREMAQ. West, Kenneth D, 2001. Auf optimale instrumentelle Variablen Schätzung stationärer Zeitreihenmodelle, International Economic Review. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Universität Pennsylvania und Institut für Sozial - und Wirtschaftsforschung der Osaka Universität, vol. 42 (4), Seiten 1043-50, November. Sassan Alizadeh Michael W. Brandt Francis X. Diebold, 2002. Range-Based Schätzung der stochastischen Volatilität Modelle, Journal of Finance. American Finance Association, Vol. 57 (3), Seiten 1047-1091, 06. Christian Francq Jean-Michel Zakoan, 1997. Schätzung der schwachen Garch Repräsentationen, Working Papers 97-40, Centre de Recherche en Economie et Statistique. ECON217HWARMA - 7. Finden Sie den gleitenden Durchschnitt. ECON217HWARMA 1. Wenn eine Zeitreihe Kovarianz stationär ist, was wissen wir über E (X t) und COV (X t. X tk) für t 1. T und k 0, 1, 2. 2. Ist ein weißes Rauschen Prozeß, was wissen wir über E (X t) und COV (X t. X tk) für t 1. T und k 0, 1, 2. 3. Definieren und vergleichen Sie die Autokorrelationsfunktion und die partielle Autokorrelationsfunktion von Eine stationäre Zeitreihe. 4. Angenommen, Y t folgt Y t phi Y t-1 epsilon t epsilon t WN (0. sigma 2). ein. Geben Sie die Annahme (en) auf phi an, die stationär wird. B. Die Annahme ist stationär. Finden Sie die Autokorrelationsfunktion und die partielle Autokorrelationsfunktion. 5. Angenommen, Y t folgt Y t epsilon t theta epsilon t-1 epsilon t WN (0, sigma 2). ein. Geben Sie die Annahme (en) an, die stationär wird. B. Finden Sie die Autokorrelationsfunktion von. C. Notieren Sie die partielle Autokorrelationsfunktion von. 6. Betrachten Sie einen Zeitreihenrekord. Diskutieren Sie, wie Sie ein Zeitreihenmodell mit dem dreistufigen Ansatz von Box-Jenkins und dem Kriterium des Informationskriteriums konkretisieren würden. Dies ist das Ende der Vorschau. Melden Sie sich für den Rest des Dokuments. Unformatierte Textvorschau: 7. Finden Sie die gleitende Durchschnittsdarstellung, die Impulsantwort und die Prognose für jeden der folgenden Prozesse: a) (1- L) Y t t. B) (1-L) Ytt. C) Yt (1 L) t. Und d) Yt (1 L) t. 8. Betrachten Sie den autoregressiven Prozess zweiter Ordnung y t a a 2 y t-2 t, wobei a 2 amplt 1. a. Finden: i. E t-2 y t ii. E t-1 y t iii. E ty t 2 iv. Cov (y t. Y t-1) v. Cov (y t. Y t-2) vi. Die partiellen Autokorrelationen 11 und 22b. Finden Sie die Impulsantwortfunktion. Gegeben sei y t-2. Trace die Auswirkungen auf einen t Schock auf die Sequenz. C. Bestimmen Sie die Prognosefunktion: E t y t s. Der Prognosefehler) (set ist die Differenz zwischen yts und E tyt s. Ableitung des Korrelogramms der Sequenz Hint: Find E t) (se t. Var) (se t. Und) () (jsese E ttt für j 0 Auf S. 9. Enders, Kapitel 2, Frage 11. Vollständiges Dokument anzeigen Klicken Sie auf, um die Dokumentdetails zu bearbeiten


No comments:

Post a Comment